Glasverpackungen sollten zwar komplett leer in Altglascontainer eingeworfen werden – zusätzlich ausgespült werden müssen sie aber nicht. Bis auf eine Ausnahme: Gebrauchte Honiggläser. Sie sollten vor ihrer Entsorgung gründlich gereinigt werden, denn sie könnten zu einer tödlichen Gefahr für ganze Bienenvölker werden. Honig kann Sporen der „Amerikanischen Faulbrut“ enthalten. Infiziert sich eine Honigbiene auf der Suche nach Nahrung an Honigresten im Altglascontainer, trägt sie Sporen der sogenannten „Bienenpest“ in ihren Bienenstock. Dort zersetzen die Bakterien die Brut des Bienenvolks. Für Menschen ist der Erreger allerdings ungefährlich. „Grundsätzlich ist die Entsorgung von Glasverpackungen einfach: Nach den Farben Braun, Grün und Weiß sortieren und in die Container einwerfen. So ist für Klima und Umwelt schon viel getan, denn Altglas kann beliebig oft recycelt werden. Wer Honiggläser ausspült, leistet außerdem einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz“, sagt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Für die umweltfreundliche Entsorgung von Glasverpackungen hat sie sechs praktische Tipps zusammengestellt.
„Bienenfallen“ verhindern: Leere Honiggläser und ihre Deckel gründlich mit warmem Wasser ausspülen oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Es dürfen keine Honigreste mehr im Glas enthalten sein. Die Gläser anschließend, am besten mit dem Deckel verschlossen, in den Altglascontainer einwerfen.
Altglas immer leer entsorgen: Altglas sollte grundsätzlich restentleert in die Glascontainer eingeworfen werden. So sollten beispielsweise Marmeladengläser gut ausgelöffelt sein. Sie auszuspülen ist jedoch nicht nötig.
Leere Glasverpackungen nach Farben sortieren: Leere Glasflaschen und andere Glasverpackungen müssen nach Farben sortiert in die passenden Container für Grün-, Braun- oder Weißglas eingeworfen werden. Gerät beispielsweise ein braunes Glas zwischen das Weißglas, verfärbt sich das gesamte Glas beim Einschmelzen. Es kann nur noch sehr eingeschränkt verwendet werden. Gläser mit außergewöhnlichen Farben wie Rot oder Blau gehören in den Container für Grünglas. Es verträgt als Mischfarbe die meisten farblichen Unreinheiten beim Recycling.
Deckel drauflassen? Deckel von Glasflaschen und -verpackungen dürfen mit in den Altglascontainer geworfen werden. Die Sortieranlage trennt sie von den Scherben. Werden Deckel oder zum Beispiel auch Kronkorken zu Hause entsorgt, gehören sie in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.
Stopp – nicht alle Glasabfälle gehören in Glascontainer: Flachglas, wie Fensterscheiben oder Spiegel, gehören nicht in die Glascontainer. Auch Trinkgläser dürfen nicht hinein. Glasarten wie diese sind von anderer Beschaffenheit als zum Beispiel Glasflaschen. Sie haben unterschiedliche Schmelzpunkte. Das gilt auch für Glaskeramik, Teller oder Tassen aus Porzellan oder Steingut. Sie verunreinigen die Glasschmelze und können das Recycling verhindern. Diese Abfälle können in der Regel über Wertstoffhöfe oder den Sperrmüll entsorgt werden. Kleine Mengen dürfen in die Restmülltonne.
Der Glascontainer ist voll? Wenn die Glascontainer überfüllt sind, dürfen leere Flaschen oder Behälter nicht dort stehen gelassen werden. Die Entsorgung sollte später, nachdem der Container geleert wurde, oder an einem anderen Standort erfolgen. Alternativen findet man einfach mit der interaktiven Glascontainersuche auf der Website der Initiative „Mülltrennung wirkt“.
Glasrecycling: Unbegrenzter Kreislauf für die Umwelt
Recyclingglas gilt als wichtigster Rohstoff für die Glasherstellung. Jede neue Glasflasche besteht zu 60 Prozent aus „Alt“-Scherben, bei der Farbe Grün sind es sogar bis zu 90 Prozent. Außerdem spart der Einsatz von Recyclingglas Energie und klimaschädliche Emissionen: Zehn Prozent Scherbeneinsatz reduzieren die Schmelzenergie um drei Prozent und die CO2-Emissionen um 3,6 Prozent.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Pressebüro „Mülltrennung wirkt“
c/o Maria Marberg
Mobil: +49 (0)175 59 64 229
presse@muelltrennung-wirkt.de
Axel Subklew, Experte der Initiative „Mülltrennung wirkt”
Tel.: +49 (0) 2203 – 50 26 414 | Mobil: +49 (0)178 24 46 547
subklew@muelltrennung-wirkt.de
Downloads zur Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 14.05.2025
Download: Altglas trennen – Bienen schützen (PDF-Datei, 93,7 KB)
Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Marcella Merk
Download: Vorsicht bei der Entsorgung gebrauchter Honiggläser: Sie sollten zum Schutz von Honigbienen gründlich ausgespült werden. (JPG-Datei, 3,2 MB)