Mülltrennung-Unterrichtsmaterial

Arbeits- und Übungsblätter für die Grundschule

Liebe Lehrkräfte,

warum ist „richtige Mülltrennung“ eigentlich ein so wichtiges Thema für die Schule? Mit Müll kommen wir alle, Kinder wie Erwachsene, tagtäglich in Berührung – zu Hause, unterwegs und auch in der Schule. Wie wir mit diesem Müll umgehen ist heute eine Herausforderung für unsere Gesellschaft und hat großen Einfluss auf die Zukunft unserer Kinder und kommender Generationen. Mit der Trennung von Verpackungen und Restmüll können wir alle einen effektiven Beitrag leisten, um unsere Umwelt zu schützen. Das ist für Kinder nicht nur wichtig und spannend, sie machen auch die Erfahrung, dass sie ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

 

Wir möchten Schüler*innen einfach, nachvollziehbar und mit Spaß nahebringen, warum wir Verpackungen von Restmüll trennen und wie richtige Mülltrennung funktioniert. Wir vermitteln auf spielerische Art und Weise, was in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gehört und wie die Kinder selbst zu Hause den Müll richtig trennen.

 

Unser Basispaket für Grundschulen umfasst neben einem Informationsblatt für Lehrkräfte auch Übungs- und Arbeitsblätter zur Mülltrennung, die für den Einstieg in das Thema Mülltrennung einen praktischen Ansatz verfolgen. Für beide Übungsblätter stellen wir Lösungsblätter zur Verfügung.

Unterrichtsmaterial: Basispaket für Grundschulen

Informationsblatt für Lehrkräfte: Herleitung und Inhalte zum Thema „richtige Mülltrennung“
Download PDF-Datei (2,7 MB)
Arbeitsblatt für Schüler*innen: Lerninhalte und Vorbereitung auf die Übungsblätter
Download PDF-Datei (1,8 MB)
Übungsblatt 1: Schriftliche Aufgabe und Rollenspiel
Download PDF-Datei (1,6 MB)
Lösungsblatt 1: Lösungen zur schriftlichen Aufgabe
Download PDF-Datei (1,6 MB)
Übungsblatt 2: Praktische Übung
Download PDF-Datei (1,7 MB)
Lösungsblatt 2: Lösungen zur praktischen Übung
Download PDF-Datei (1,7 MB)

Lernziele

  • Schüler*innen verstehen, warum wir Müll trennen – um Ressourcen und Klima zu schützen
  • Schüler*innen lernen, wie sie Verpackungen und Restmüll richtig trennen und können dies selbst anwenden