Mülltrennung wirkt. Wir zeigen, wie und warum.
Die Initiative der dualen Systeme klärt über Recycling in Deutschland auf – wie es funktioniert und was es bringt.
Von Dir getrennte Verpackungen bleiben getrennt und können daher recycelt werden.
Antworten auf häufige Fragen
Die nachfolgenden Antworten auf häufig gestellte Fragen klären über die
dualen Systeme, Mülltrennung, das Verpackungsrecycling
sowie zum Thema Rezyklat auf.
Wer sind die dualen Systeme und was sind ihre Aufgaben?
Die dualen Systeme in Deutschland organisieren die bundesweite Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen für Industrie und Handel bundesweit, damit die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Recyclingquoten erreicht werden. Hierfür melden Industrie und Handel jeweils ihre auf den Markt gebrachten Verkaufsverpackungsmengen nach Materialart und bezahlen für die zu erbringenden Dienstleistungen entsprechende Beteiligungsentgelte (landläufig auch Lizenzentgelte genannt) an ihr duales System. Aktuell sind es zehn privatwirtschaftlich organisierte Systeme, die mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche diese Aufgabe erfüllen. Grundlage für die Arbeit der dualen Systeme ist das geltende Verpackungsgesetz.
Welche Rolle spielen die Bürger für die dualen Systeme?
Das Sammel- und Sortierverhalten der Bürgerinnen und Bürger ist für ein erfolgreiches Recycling fundamental. Denn nur, wenn möglichst viele Verpackungen gesammelt und korrekt getrennt werden, sind die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen, hohen Recyclingquoten erfüllbar.
Gebrauchte Verpackungen dürfen auf keinen Fall im Restmüll entsorgt werden. Denn dann werden sie verbrannt und stehen für das Recycling nicht mehr zur Verfügung. Das gilt auch umgekehrt: Restmüll darf unter keinen Umständen in den Sammelbehältnissen für gebrauchte Verpackungen (Gelbe Tonne/Gelber Sack, Papiertonne, Glascontainer) landen. Der Restmüll beeinflusst das Recycling der gesammelten und korrekt getrennten Verpackungen extrem negativ bzw. macht es teilweise unmöglich.
Diese Zusammenhänge sind dem Gesetzgeber bewusst. Daher hat er mit dem neuen Verpackungsgesetz 2019 neben der Erhöhung der Recyclingquoten auch erstmals die Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht genommen und ihnen die getrennte Sammlung gebrauchter Verpackungen gesetzlich vorgeschrieben (§13 Verpackungsgesetz und Begründung).
Warum soll ich den Abfall trennen?
Wichtig ist: Nur die Wertstoffe aus Verpackungen, die über die Sammelbehältnisse Gelber Sack/ Gelbe Tonne oder über Glas- und Papiercontainer gesammelt werden, bleiben dem Kreislauf erhalten. Alles was im Restmüll landet, wird überwiegend verbrannt und geht somit dem Kreislauf für immer verloren.
So trennst Du richtig!
Richtig Müll trennen ist gar nicht schwer. Und wer doch einmal unsicher ist, findet hier die passenden Informationen. Mit den Trenntabellen für den Gelben Sack und die Gelbe Tonne sowie für die drei Glascontainer und die verschiedenen Papiererzeugnisse behält jeder den Überblick, wo was reingehört.
Hast Du noch Fragen?
Mülltrennung wirkt!
Überzeuge Dich selbst: Hier findest Du Wissenswertes
über die verschiedenen Verpackungen, das Recycling und die dualen Systeme.
Wie Rezyklat Verpackungen ein neues Leben schenkt
Rezyklat: Er mag ein etwas ungelenker Begriff sein und ein technischer dazu. Aber hinter ihm verbirgt sich ein bedeutender Beitrag für Mensch und Natur. Und wir werden sicher noch viel von ihm hören.
mehrFehlwurffalle Gelber Sack und Gelbe Tonne: Mit diesen 10 Tipps gelingt die richtige Entsorgung
Ob amüsant oder abstoßend: Es gibt Dinge, die wirklich in keine Tonne gehören – und erst recht nicht in die Gelbe. Oft landen sie trotzdem drin.
mehrWarum ist er so dünn? Sechs Fragen zum Gelben Sack
Es ist 1991, als sich in Deutschland das erste Mal ein Gelber Sack mit Dosen, Bechern und anderen Verpackungen füllt, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Seitdem ist er ein verlässlicher Mitarbeiter des deutschen Recyclingsystems.
mehrDas Quiz für Trennmeister
Du denkst, Du bist schon ein Trenn-Experte und weißt immer,
was in welche Tonne gehört? Dann teste Dein Wissen mit unserem Quiz.
Tonne auf, Vorurteil rein!
